Bereit für die Zukunft der Zahnmedizin?
Digitale Vernetzung, cloudbasierte Lösungen und automatisierte Dokumentation – die Digitalisierung verändert den Alltag in der Zahnarztpraxis. Doch welche Rolle spielt W&H dabei? Was kann ioDent®, die eigens für die Dentalbranche entwickelte IoT-Lösung wirklich?
Und welchen Mehrwert bietet das Tool? Wir haben Christian Lechner, Product Director bei W&H, auf der IDS 2025 getroffen und mit ihm über das Thema Digital Dentistry gesprochen.
- W&H Product Director

Für alle die ioDent® noch nicht kennen – können Sie kurz erklären was ioDent® überhaupt ist und welche zentralen Funktionen die Plattform bietet?
ioDent® ist die Cloud-Plattform von W&H. Ähnlich wie die iCloud von Apple oder die Cloud-Dienste von Microsoft und Google können wir unseren Kund:innen damit verschiedene digitale Services anbieten. Dazu sammelt ioDent® Daten von W&H-Geräten, wertet sie aus und stellt die gewonnenen Erkenntnisse für unterschiedliche Anwendungen zur Verfügung.
Wie unterstützt ioDent® Zahnärzt:innen konkret im Praxisalltag?
Mit ioDent® lassen sich Arbeitsabläufe in der Zahnarztpraxis digitalisieren. Ein Beispiel dafür ist die vollständige Automatisierung der Dokumentation unserer Sterilisatoren. Auch die Prozessdaten unseres neuen Reinigungs- und Desinfektionsgeräts „Thed“ werden direkt und ohne manuellen Aufwand in der Cloud gespeichert. Das ermöglicht es Praxen, regulatorische Anforderungen mühelos zu erfüllen, die ohne eine Cloud-Lösung oft mit einem enormen manuellen Aufwand verbunden sind. Neben der Zeitersparnis spielt auch die Sicherheit dabei eine entscheidende Rolle: Manuelle Prozesse sind fehleranfälliger.
Ein weiteres Beispiel zur Rückverfolgbarkeit ist die Eli-Trace-Funktion. Durch das Scannen eines Etiketts auf der Sterilgutverpackung eines Instruments können Anwender:innen jederzeit auf die relevanten Informationen zum Sterilisationszyklus zugreifen. Das funktioniert direkt über die W&H Steri App. Mit Eli-Trace wird so die Rückverfolgbarkeit zwischen Patient:innen, Instrument und Aufbereitungsprozess gewährleistet – das gibt zusätzliche Sicherheit durch eine lückenlose Dokumentation.
Mit Seethrough hat W&H ein neues Röntgenportfolio vorgestellt – welche Rolle spielt ioDent® dabei und welche Vorteile ergeben sich für Nutzer:innen?
Ein Feature, das ich persönlich besonders praktisch finde, ist die Teilen-Funktion unseres Seethrough-Online-Viewers. Diese Funktion ermöglicht es Zahnärzt:innen, Röntgenbilder von Patient:innen in hochauflösender Qualität mit Kolleg:innen zu teilen – und das auf ganz einfachem Weg. Oft werden Röntgenaufnahmen abfotografiert und per Messenger-Diensten wie WhatsApp verschickt. Das führt nicht nur zu einem Qualitätsverlust, sondern stellt auch ein Datenschutzrisiko dar. Mit unserer Lösung bleibt die Bildqualität erhalten und der Austausch erfolgt sicher und professionell.
Wie entwickelt sich ioDent® weiter? Welche neuen Funktionen können Nutzer:innen durch regelmäßige Updates erwarten?
ioDent® wird alle drei Wochen upgedatet – so profitieren unsere Kund:innen regelmäßig von neuen Funktionen. Im letzten Update wurde beispielsweise das neue Imaging-Paket freigeschaltet. Dieses umfasst neben dem bereits erwähnten Online-Sharing-Modul auch einen Online-Viewer sowie ein Röntgenkontrollbuch. Letzteres dokumentiert automatisch, welche Patient:innen welche Dosis an Röntgenstrahlung erhalten haben.
Im Zusammenhang mit dem Thema Digitalisierung wird oft der Begriff „Digital Twin“ verwendet. Was kann man sich darunter vorstellen?
Der Digital Twin ist das digitale Abbild aller W&H-Produkte in ioDent®. Er liefert Echtzeitdaten direkt ins System und bildet damit die Grundlage für viele unserer digitalen Services. Diese Daten helfen uns, unsere Produkte kontinuierlich zu optimieren sowie maßgeschneiderte digitale Services zu entwickeln. Zudem ermöglicht der digitale Zwilling auch die Fernwartung über ioDent®.
Apropos Fernwartung – können Sie erklären, wie die Fernwartung von Geräten über ioDent® funktioniert?
Grundsätzlich funktioniert das so: Der verantwortliche Servicetechniker erhält proaktiv eine Benachrichtigung, wenn ein Gerät eine Fehlermeldung ausgibt. Je nach Art des Fehlers kann die Praxis das Problem selbst beheben oder es ist ein Technikerbesuch erforderlich. Jetzt könnte man sich fragen: Wofür brauche ich dann ioDent®? Fehlercodes produziert das Gerät ja ohnehin. Das stimmt, jedoch muss der Fehlercode ohne ioDent® telefonisch übermittelt werden. Das ist nicht nur zeitaufwendiger, sondern zugleich fehleranfälliger. Sollte sich aus Versehen ein Ziffernsturz bei der Übermittlung des Fehlercodes eingeschlichen haben, kann es passieren, dass der Techniker im schlimmsten Fall mit den falschen Ersatzteilen anreist. Die Folge: unnötige Kosten und eine verzögerte Reparatur. Mit ioDent® ermöglichen wir hingegen optimierte Abläufe. Techniker können Fehlercodes per Fernwartung auslesen und direkt die richtigen Ersatzteile mitbringen. So lassen sich Ausfallzeiten verkürzen, unnötiger Stress vermeiden und Servicemaßnahmen frühzeitig planen. Ein gutes Beispiel sind unsere Sterilisatoren: Erkennt der Techniker, dass bald ein Service fällig ist, kann er die Praxis zeitnah informieren, einen Termin vereinbaren und bei Bedarf ein Ersatzgerät organisieren. Eine Win-win-Situation für alle.
Was würden Sie Personen sagen, die der Meinung sind, ioDent® ist ein unnützes Feature? Wie würden Sie sie vom Gegenteil überzeugen?
Mein Tipp: Einfach ausprobieren! Die Registrierung und die Basisfunktionen von ioDent® sind kostenlos, und die Verbindung eines Produkts gelingt in nur fünf einfachen Schritten. Ob Digital-Enthusiast oder Skeptiker – eines ist klar: Eine moderne und erfolgreiche Praxis kann heute nicht mehr rein analog funktionieren. Ein gutes Beispiel sind Patientenakten: Früher waren Karteikarten der Standard, doch inzwischen hat sich die digitale Dokumentation durchgesetzt. Genauso verhält es sich mit ioDent®. Je besser die Praxis vernetzt ist, desto effizienter lassen sich Abläufe gestalten. ioDent® trägt dazu bei, Prozesse zu optimieren, Fehler zu minimieren und Ausfallzeiten zu reduzieren. Das macht den Praxisalltag nicht nur einfacher, sondern auch wirtschaftlicher und gleichzeitig zukunftsfähiger.
Vielen Dank für Ihre Zeit und die interessanten Einblicke!
Kommentare