Dentalprodukte für Zahnärzte
News
19.02.2025
“Innovation ist Teil unserer DNA“

Wie setzt man neue Standards in der Dentalindustrie? Wie fördert man eine Innovationskultur im Unternehmen? Wie bleibt man am Zahn der Zeit? Die Antworten auf all diese Fragen und noch viel mehr verrät uns Dipl. Ing. Peter Malata im Interview. Kurz vor der IDS 2025 werfen wir einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen in der W&H-Gruppe. Seit 1996 führt Peter Malata das Medizintechnikunternehmen, das heute mit rund 1.300 Mitarbeiter:innen, drei Produktionsstandorten und 18 Vertriebsniederlassungen Produkte in 130 Länder weltweit exportiert.
18.02.2025
Nasenoperationen mit Technologie
aus Salzburg

Die W&H-Gruppe ist in erster Linie für innovative Dentaltechnologie bekannt. Nun erweitert das Medizintechnikunternehmen das Portfolio und erschließt ein neues Geschäftsfeld: Mit der Markteinführung eines Chirurgiesystems geht W&H den Schritt von der Dentalmedizin in die Humanmedizin. Die Produktinnovation basiert auf Ultraschalltechnologie, im Fachjargon Piezotechnologie genannt, und ermöglicht minimal-invasive und damit besonders schonende Operationen – eine patientenorientierte Lösung „Made in Austria“.
05.02.2025
Probleme beim Schneiden von Zirkon?

Die Idee, harte Materialien mit rotierenden Instrumenten zu schneiden, reicht mindestens 6.000 Jahre zurück. Schon der vorgeschichtliche Mensch nutzte Steinbohrer, um mithilfe langsam rotierender Werkzeuge und hohem Drehmoment Löcher in Muschelschalen, Knochen und Zähne zu bohren. Moderne zahnärztliche Handstücke stellen eine signifikante Weiterentwicklung dieses Prinzips dar und ermöglichen präzise Schnitte in weitaus härtere Materialien wie Dentalkeramik [1].