News

Weil Hygiene zählt

Auf der IDS 2025 hatten wir Gelegenheit, mit Alberto Borghi, Produktmanager bei W&H, über Hygiene und Wiederaufbereitung zu sprechen. Mit dem Launch von fünf neuen Produkten allein im Hygienebereich setzt das Medizintechnikunternehmen auf der diesjährigen IDS ein Statement. Wir haben Alberto Borghi sieben Fragen gestellt – hier sind seine Antworten.


Alberto Borghi
  • Produktmanager bei W&H
Alberto Borghi

W&H hat kürzlich gleich fünf neue Hygieneprodukte auf den Markt gebracht – beeindruckend! Können Sie uns einen kurzen Überblick über diese Neuheiten geben?

Natürlich! Wir freuen uns, neue Produkte vorstellen zu können, die unser Engagement für Innovation im Bereich Hygiene und Wiederaufbereitung deutlich machen. Da ist zunächst Lara XXL, unser bislang größter Sterilisator, der für hohe Kapazitätsanforderungen entwickelt wurde. Mit Lisa Mini bieten wir eine kleine, aber kompakte und unglaublich flexible Sterilisationslösung. Außerdem stellen wir Thed und Thed+ unsere neuen Reinigungs- und Desinfektionsgeräte mit leistungsstarker Aufbereitung sowie kürzeren Zykluszeiten dem Markt vor. Und nicht zuletzt ist da noch U-Son, unser neues Ultraschallbad zur besseren Reinigung von Dentalinstrumenten. Mit allen diesen Produkten verfolgen wir dasselbe Ziel: unseren Kunden fortschrittliche Hygienelösungen zur Verfügung zu stellen.

Die neuen Hygiene- und Wiederaufbereitungsprodukte von W&H, vor einem dunkelblauen Hintergrund.
W&H stellte auf der IDS 2025 fünf neue Produkte für den Bereich Hygiene und Wiederaufbereitung vor.

Die Sterilisatoren Lara XXL und Lisa Mini sind auf unterschiedliche Bedürfnisse ausgelegt. Was hat sie zur Entwicklung dieser beiden Modelle bewogen?

Jeder Markt hat seine eigenen Anforderungen. Deshalb sind flexible Sterilisationslösungen der Schlüssel. Lisa Mini ist darauf ausgelegt, Spitzen im Arbeitsaufkommen effizient zu bewältigen.
Damit eignet sie sich ideal für die superschnelle Wiederaufbereitung von bestimmen Produkten wie beispielsweise Handstücken. Lara XXL dagegen wartet mit dem doppelten Fassungsvermögen eines 17-Liter-Sterilisators auf, ohne mehr Platz zu benötigen, und ist ein echtes Leistungswunder in Sachen Effizienz und Schnelligkeit. Je nach Bedarf der Klinik oder Praxis können sich diese beiden Geräte ideal ergänzen.

Die Werbekampagne mit dem Dschinn für das neue Reinigungs- und Desinfektionsgerät Thed hat sicherlich Aufmerksamkeit erregt. Warum haben Sie sich für einen Dschinn als zentrales Thema der Produktkampagne entschieden?

Wir haben das Sujet gewählt, weil Thed einer Praxis jeden Wunsch erfüllt – genau wie ein Flaschengeist. Damit ist er das perfekte Symbol für das, was wir ausdrücken möchten: Wünsch Dir was – und Thed erfüllt Dir jeden Wunsch. Thed und Thed+ bieten leistungsstarke Reinigung und Desinfektion, herausragende Beladungsflexibilität und kürzere Wiederaufbereitungszeiten.
Mit Features wie zwei Waschebenen und aktiver Lufttrocknung mit HEPA-Filter sind diese Modelle wirklich einzigartig in ihrer Klasse.

AIMS ist eine zentrale Initiative für W&H. Was hat Sie veranlasst, diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Wiederaufbereitung auszuarbeiten?

Unser W&H AIMS-Workflow soll die Infektionsprävention einfacher und damit effektiver machen.
Er führt Anwender:innen durch die wesentlichen Schritte der Wiederaufbereitung, ergänzt durch praktische Tipps und Best Practices. Ob für Einsteiger oder Experten, AIMS ist ein nützliches Hilfsmittel für wichtige Aspekte wie Sicherheit, Schutzmaßnahmen und Rückverfolgbarkeit. AIMS trägt auch dazu bei, die Hygienestandards in der Gesundheitsbranche weiter zu verbessern. Das liegt uns besonders am Herzen, da die Sicherheit sowohl für Personal als auch Patient:innen erhöht werden kann.

Wie stellt W&H sicher, dass die Lösungen mit den fortschreitenden Anforderungen von zahnmedizinischem Fachpersonal Schritt halten, insbesondere im Hinblick auf Hygiene und Wiederaufbereitung?

Hygiene und Wiederaufbereitung sind zentrale Themen im Gesundheitswesen. Bei W&H sind wir entschlossen, zu einem weltweit führenden Anbieter im Bereich Wiederaufbereitung und Infektionskontrolle zu werden. In diesem Sinne entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für die individuellen Bedürfnisse der Märkte. Um unseren Vorsprung zu sichern, setzen wir kontinuierlich auf Innovation – sei es mit neuen Geräten, Reinigungs- und Desinfektionsmitteln oder digitalen Lösungen wie ioDent®. Auf diese Weise verschaffen wir zahnmedizinischem Fachpersonal Zugang zu fortschrittlicher Technologie für eine effektive Wiederaufbereitung.

Was unterscheidet Ihre Produkte von anderen auf dem Markt? Warum sind sie die beste Wahl für Ihre Kunden?

Das Besondere an unseren Produkten ist die Kombination aus digitalen Innovationen und Mehrwert für Anwender:innen. Digitalisierung und Konnektivität sind für uns mehr als nur Schlagworte. Wir achten darauf, dass unsere Innovationen unseren Kund:innen echte Vorteile bieten und ihren Arbeitsalltag verbessern. Zahnärzt:innen wünschen sich Produkte, die innovativ sind und ihnen die Arbeit im Alltag erleichtern. Wenn Sterilisationsgeräte ausfallen, steht die gesamte Praxis still. Deshalb ist Zuverlässigkeit für uns von höchster Bedeutung. Und hier kommen wir ins Spiel. Mit unserer proaktiven, serviceorientierten Herangehensweise ermöglichen wir es den Zahnarztpraxen, sich voll und ganz auf ihre Patient:innen zu konzentrieren und nicht auf die Technik. Mit ioDent® ist der technische Support einfacher denn je. Techniker:innen haben Zugriff auf Zyklusberichte, bekommen remote Alarme und Benachrichtigungen über Verbrauchsmaterialien und können Sterilisatorparameter auch ohne Vor-Ort-Besuch anpassen. Außerdem vereinfacht ioDent® die Datenspeicherung und die Logbucherstellung zu den täglichen Routinetests. Kurz, es geht immer darum, unseren Kund:innen Sicherheit zu bieten.

W&H ist für sein umfangreiches Hygieneportfolio bekannt. Was können wir in Bezug auf zukünftige Entwicklungen erwarten?

Die Zukunft ist voller Überraschungen (Alberto lächelt). Wir wollen noch nicht zu viel verraten, aber unser Ziel ist klar: Wir möchten einen ganzheitlichen Workflow schaffen – vom Umgang mit benutzten Instrumenten bis hin zur ordnungsgemäßen Lagerung. Damit wollen wir den Arbeitsalltag in Kliniken und Praxen effizienter gestalten und optimieren.

Vielen Dank für Ihre Zeit und die interessanten Einblicke!

Kommentare